Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.

Richtlinien für Autor/innen

Verantwortlichkeit der Autoren

Die Autoren sind verantwortlich für die Einholung aller erforderlichen Rechte an Abbildungsmaterial. Die Autoren sind ebenfalls verantwortlich für Inhalt und Korrektheit der erhobenen Daten. Ein positives Votum zuständiger Ethikbehörden wird für Manuskripte entsprechender Studien vorausgesetzt. Ebenso versichern die Autoren, dass durch die eingereichten Beiträge keine Rechte Dritter verletzt werden. Die Verantwortlichen der Zeitschrift "Psychiatrische Forschung" behalten sich vor, Manuskripte aus dem Online-Angebot bei entsprechender Verletzung der Autorenrichtlinien auch nach Veröffentlichung zu entfernen.


Manuskriptformat

Die Manuskripte werden ausschließlich in digitaler Form als WORD(R) kompatible Datei auf der Webseite der Zeitschrift online hochgeladen. Der Eingang des Manuskripts wird automatisch bestätigt. Über die Annahme der Arbeit entscheidet die Redaktion in Zusammenarbeit mit anonym bleibenden Gutachtern. Herausgeber und Redaktion können den Autor um Überarbeitung und Kürzung der Arbeit bitten und das Manuskript redigieren.

Formatierung:
Times New Roman; 11 Pt.
Hochformat;
Bilder und Tabellen werden dem Text nachgestellt.
Zeilenabstand: 1,5
Maßeinheiten: SI;
Rechtschreibung nach neuer deutscher Rechtschreibung. Die Redaktion behält sich eine stilistische Bearbeitung vor.


Die Zeitschrift Psychiatrische Forschung ist eine Open Access-Zeitschrift, die werbefrei und unabhängig ist. Aufgrund der im Wesentlichen ehrenamtlichen Tätigkeit der Mitarbeiter ist die Zeitschrift darauf angewiesen, dass die Gestaltungs- und Formatierungsrichtlinien eingehalten werden, um zusätzlichen redaktionellen Aufwand zu vermeiden.


Bilder und Grafiken


Es dürfen sowohl Farb- als auch Schwarzweißbilder in den Manuskripten enthalten sein. Die Bilder können in den Formaten TIF, JPG oder BMP geschickt werden, die Auflösung der Bilder sollte mindestens 150dpi sein. Die Bilder werden nummeriert und an das Ende des Textes gesetzt bzw. als eigenständige Datei eingereicht. Jede Abbildung ist zu beschriften.

Tabellen
Die Tabellen werden im Text nummeriert und an das Ende des Textes gestellt. Jede Tabelle ist zu beschriften.


Interessenskonflikte


Unabhängig von der Art des eingereichten Beitrages ist von jedem Autor die Angabe zu den Interessenskonflikten erforderlich (Siehe Formular Seite 3). Auch fehlende Interessenskonflikte müssen bestätigt werden. Das Formular kann eingescannt per Email oder per Postweg eingesandt werden oder gefaxt werden an.
Es gelten die Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors (http://www.icmje.org/).


Angabe von Medikamenten, Dosierungen


Es werden in den Manuskripten die Substanznamen, nicht die Handelsnamen von Medikamenten verwendet, außer inhaltliche Gründe sprechen dagegen. Werden Handelsnamen verwendet, sind diese eindeutig als solche zu kennzeichnen.


Beitragsrechte


Der Autor überträgt vor Publikation der Zeitschrift Psychiatrische Forschung das zeitlich unbeschränkte Recht der Speicherung, Vervielfältigung, Verbreitung und Wiedergabe. Nach einer Frist von 6 Monaten, die nach der erstmaligen Online-Einstellung der Publikation beginnt, wird dem Autor das Recht eingeräumt, die Arbeit auch anderweitig zu publizieren. Der Autor trägt die alleinige mögliche Verpflichtung, anderen Medien, denen er bereits vorab in der Psychiatrischen Forschung publizierte Arbeiten erneut zur Publikation vorlegt, die bereits erfolgte Veröffentlichung in der Psychiatrischen Forschung mitzuteilen.


Deklaration von Helsinki


Die Autoren geben im bei entsprechenden Versuchen im Methodenteil des Manuskriptes an, auf welche Weise die Deklaration von Helsinki eingehalten wurde.
Siehe auch unter: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/deklHelsinki2008.pdf


Originalartikel


Originalartikel werden wie folgt gegliedert:
1. Seite: Titel der Arbeit, Autoren mit Name, Vorname, Klinik; Angabe des Erstautors mit korrespondierender Anschrift, Adresse, Emailkontakt.
2. Seite: Kurzes englisches Abstract, gegliedert in: Introduction, Methods, Results und Conclusions; 5 englische Schlüsselwörter
3. Seite: Kurze deutsche Zusammenfassung, gegliedert in Einleitung, Material und Methode, Ergebnisse und Schlußfolgerungen; 5 deutsche Schlüsselwörter
ab 4. Seite: Text des Manuskriptes, gegliedert in
•    Einleitung
•    Material und Methoden
•    Ergebnisse
•    Diskussion
•    Kurzes „FAZIT“ für die Praxis
•    Literaturverzeichnis
•    Grafiken und Tabellen


Kasuistiken


Kasuistiken müssen eine ausreichende Anonymisierung der Daten vorweisen und dürfen ausschließlich in anonymisierter Form veröffentlicht werden. Es muss von den Autoren dargelegt werden, dass das Einverständnis des Patienten/der Patienten zur Darstellung des Krankheitsverlaufes im Rahmen einer Kasuistik eingeholt wurde.


Leitartikel


Leitartikel zu aktuellen Themen aus Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sind erwünscht, bitte setzen Sie sich vorab mit der Redaktion in Verbindung.


Literaturverzeichnis


Die Literaturhinweise werden entsprechend dem Vancouver-Stil gestaltet, die Hinweise sind alphabetisch anzulegen und zu nummerieren. Die Nummern der entsprechenden Literaturzitate werden im Text in eckigen Klammern gesetzt (s. Beispiel nächste Spalte). Angabe von maximal vier Autoren, dann „et al.“. Die Pubmed-ID (PMID) kann optional mit angeben werden.


Beispiel für Zitierweise:


1) Im Text:
„....konnten Müller et al. [3] eine deutliche
Zunahme der Symptome feststellen.“
oder
„...wie von Müller et al. gezeigt werden konnte
[3].


2) Literaturverzeichnis:


Beispiele:

Originalien:
Farrington OC. THE SCHMIDT-DICKERT
MOON MODEL. Science. 1899 Jan 6;9(210):35-
36; PMID: 17769698

Bücher:
Bleuler M. Endokrinologische Psychiatrie.
Stuttgart: G Thieme. 1954; 350-351.

Leitartikel

Ein Leitartikel ist ein besonders herausgestellter Meinungsartikel.
Er soll aktuelle Themen, die vor allem von besonderem Interesse der Leserschaft sind in den Focus der Darstellung rücken.

Leitartikel sollten nicht länger als 15.000 Zeichen sein (inkl. Leerzeichen). Es findet kein Peer-Review statt aber ein Lektorat. Über die Annahme entscheidet die Redaktion. Abstracts in deutsch und englisch sind verpflichtend.

 

Originalarbeit

Originalarbeiten werden zu allen Themen aus dem Bereich der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik angenommen. Besonders erwünscht ist die Einreichung von Kurzoriginalarbeiten und Arbeiten zu versorgungsmedizinischen Themen.

Es findet ein Peer-Review statt, Abstracts in deutsch und englisch sind verpflichtend.

Fortbildung

CME-Fortbildungsartikel können derzeit noch nicht eingereicht werden.

 

Übersicht

Übersichtsartikel zu relevanten Themen können durchaus auch mit einem umfangreichen Literaturverzeichnis und Bildmaterial eingereicht werden. Die Länge der Übersichtsarbeiten ist nicht limitiert, sollte aber 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten.

Es findet ein Peer-Review statt, Abstracts sind verpflichtend.

Kongressbericht

Kongressberichte sollten eine objektive und strukturierte Zusammenfassung der Veranstaltung liefern. Die Länge des Berichtes sollte 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Bilder sind erwünscht.

Bei Veranstaltungen, die von der Insustrie gefördert werden, ist eine Erklärung der Autoren zu möglichen Interessenskonflikten erforderlich.

Es findet kein Peer-Review statt, es werden keine Abstracts benötigt, aber eine aussagekräftige Zusammenfassung am Anfang des Artikels.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen und andere persönliche Daten, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Bitte beachten Sie, daß die Zeitschrift "Psychiatrische Forschung" den Lesern die Möglichkeit einräumt, mit den Autoren Kontakt aufzunehmen. Die Kontaktadressen des korrespondierenden Autors werden daher zusammen mit dem Artikel veröffentlicht.
Mit dem Einreichen eines Artikels setzt die Zeitschrift das Einverständnis zur Veröffentlichung der eingegebenen Daten voraus.

Mit dem Anlegen eines Nutzerprofils willigen Sie in unsere Datenschutzrichtlinien und in unsere rechtlichen Hinweise ein. Bitte lesen Sie sich diese Hinweise vor Anlegen des Nutzerprofils durch.

 Datenschutzerklärung

Â